Anton Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems

Anton Kerschbaumer
Geschichte der Stadt Krems
Krems 1885
Stadtarchiv Krems, Wissenschaftliche Bibliothek

Titelei (PDF / 10 MB)

Vorwort (PDF / 6 MB)

Inhaltsverzeichnis (PDF / 5 MB)

Erster Theil: Politische Geschichte

1. Die ältesten Bewohner (S. 1-4) (PDF / 4 MB)

2. Die ersten geschichtlichen Nachrichten (S. 5-7) (PDF / 3 MB)

3. Deutsche Ansiedler (S. 7-8) (PDF / 2 MB)

4. Der Name „Krems“ (S. 9-10) (PDF / 2 MB)

5. Anfänge der Stadt Krems (S. 10-11) (PDF / 2 MB)

6. Krems unter den Babenbergern (S. 11-13) (PDF / 3 MB)

7. Krems während des Interregnums (1246-1282) (S. 14-16) (PDF / 4 MB)

8. Krems unter den Habsburgern bis zum Ausgang des Mittelalters (S. 16-19) (PDF / 5 MB)

9. Topographie der Stadt im Mittelalter (S. 19-24) (PDF / 7 MB)

10. Treue und Opferwilligkeit der Stadt (S. 24-31) (PDF / 10 MB)

11. Privilegien der Stadt (S. 31-38) (PDF / 9 MB)

12. Politische Machtstellung der Stadt (S. 39-41) (PDF / 4 MB)

13. Landtage zu Krems (S. 42-46) (PDF / 6 MB)

14. Wohlstand der Stadt (S. 47-51) (PDF / 6 MB)

15. Feindliche Invasionen (S. 52-68) (PDF / 21 MB)

16. Krems in der Neuzeit (S. 68-105) (PDF / 47 MB)

17. Abnahme des Wohlstandes der Stadt (S. 106-110) (PDF / 7 MB)

18. Verlust der Privilegien und deren Restituirung (S. 111-115) (PDF / 6 MB)

19. Das Jahr 1848 und 1866 (S. 115-120) (PDF / 7 MB)

20. Das jetzige Krems (S. 121-128) (PDF / 10 MB)

Zweiter Theil: Cultur-Geschichte
I. Die geistige Cultur

21. Anfänge der christlichen Cultur (S. 129-132) (PDF / 4 MB)

22. Die Pfarre Krems (S. 132-159) (PDF / 33 MB)

23. Kirchen und Kapellen (S. 159-188) (PDF / 36 MB)

24. Friedhöfe (S. 188-198) (PDF / 13 MB)

25. Die geistlichen Beneficien (S. 198-240) (PDF / 54 MB)

26. Die Klöster (S. 241-262) (PDF / 28 MB)

27. Die Protestanten (S. 262-282) (PDF / 26 MB)

28. Die Juden (S. 282-288) (PDF / 9 MB)

29. Die Volksschule (S. 289-310) (PDF / 28 MB)

30. Die Mittelschulen (S. 310-324) (PDF / 19 MB)

31. Kremser in hervorragender Stellung (S. 324-336) (PDF / 17 MB)

32. Das Volksleben (S. 336-361) (PDF / 33 MB)

33. Sitten und Gebräuche (S. 362-372) (PDF / 14 MB)

34. Die Kunst (S. 372-384) (PDF / 18 MB)

II. Die materielle Cultur

35. Die Bodencultur (S. 385-401) (PDF / 21 MB)

36. Das Gewerbe (S. 401-430) (PDF / 39 MB)

37. Handel und Verkehr (S. 430-457) (PDF / 38 MB)

38. Verfassung und Verwaltung (S. 457-474) (PDF / 22 MB)

39. Justiz und Polizei (S. 474-498) (PDF / 30 MB)

40. Gesundheitspflege (S. 498-505) (PDF / 10 MB)

41. Das Kriegswesen (S. 505-529) (PDF / 31 MB)

42. Das Finanzwesen (S. 529-556) (PDF / 35 MB)

43. Einkommen der Stadt (S. 556-563) (PDF / 10 MB)

44. Humanitätsanstalten (S. 563-577) (PDF / 19 MB)

45. Culturstörungen (S. 577-589) (PDF / 17 MB)

46. Fremde Besitzungen in Krems (S. 589-610) (PDF / 27 MB)

47. Die Nachbarschaft (S. 610-618) (PDF / 11 MB)

Anhang und Nachträge (S. 619-622) (PDF / 5 MB)

Register (S. 623-651) (PDF / 40 MB)

Illustrationen zur Geschichte der Stadt Krems (PDF / 47 MB)

Anton Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems (Gesamtband) (PDF / 324 MB)

Anton Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems (Einzeldateien) (ZIP / 316 MB)