Die Kapelle im Steiner Klosterhof des Benediktinerstiftes Göttweig wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts vollflächig mit Wandmalereien ausgestattet. Dieser Artikel ergänzt die bisherigen Forschungsergebnisse zum Bildprogramm um eine neu identifizierte Legendenszene im Vorraum. Davon ausgehend wird analysiert, wie bei der Gestaltung der gemalten Ausstattung, die neben Szenen aus Heiligenviten unter anderem einen mariologischen Zyklus und stehende Heiligenfiguren umfasst, auf die architektonischen und raumfunktionalen Strukturen eingegangen wurde. Wechselseitige deutende, ordnende und akzentuierende Relationen zwischen den Bildern und dem gebauten Raum standen Kapellenbesucher*innen als Wahrnehmungsangebot auf dem Weg durch die drei Räume der Kapelle offen.
The chapel of the Göttweigerhof in Stein, a monastic courtyard belonging to the Benedictine Abbey of Göttweig, was comprehensively covered with wall paintings at the beginning of the 14th century. This paper will supplement previous research on the iconographic programme through the identification of a hagiographic subject in the anteroom. The study will then analyze how the configuration of architectural and functional spaces was taken into account in the conceptual development and realisation of the painted decoration, which includes i.a. episodes from saints’ lives, a Mariological cycle and standing figures of saints. Interrelations between the images and the built space entailing mutual interpretation, structuring or accentuation could be perceived by visitors to the chapel on their way through its three sections.